Tänze
Das italienische Quattrocento (Frührenaissance)
Die frühesten überlieferten Choreographien - noch in Form von Handschriften - stammen aus dem Italien des 15. Jahrhunderts, dem sogenannten Quattrocento. Mit einem geringen Repertoire an Schritten erreichen die Tänze ihre Ausdruckskraft durch unkonventionelle Besetzung (etwa zwei Herren und eine Dame), variantenreiche Musik und ausgefeilte Raumwege.
(Bild: Tanzfest in Rosenheim)
Das italienische Cinquecento (Spätrenaissance)
Die Tanzbücher der Tanzmeister Fabritio Caroso (um 1535-1605) und Cesare Negri (um 1536-1604), aufwendig gestaltete Werke aus dem 16. Jahrhundert, beeindrucken durch eine enorme Schrittvielfalt, die an die Tänzer hohe Anforderungen stellt. Die Tänze haben oft eine komplexe Choreographie, umschreiben die Minne zwischen Damen und Herren oder sind reines Tanzvergnügen.
(Bild: 'Spettacolo Cortigiano' beim Stadtfest in Bayreuth)
Branles aus Frankreich
Die Branles sind sehr gesellige, aus alten französischen Volkstänzen entwickelte Tänze, bei der viele Tänzer - oft in Kreisform - miteinander tanzen konnten. Ihre Wurzeln reichen bis zu den Rundtänzen des Mittelalters zurück. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gab es 23 Arten von Branles, die zu "Suiten" aneinandergereiht werden konnten. Diese waren nach Tempo und Schwierigkeit so angeordnet, daß die ältere Tänzer langsame und jüngere Tänzer lebhafte Branles tanzten.
Die englischen Country Dances (Frühbarock)
Eine der erfolgreichsten Tanzsammlungen aller Zeiten war und ist "The English Dancing Master" (1651) von John Playford. Diese geselligen Tänze mit einfachen Schritten, oft in Gassenform für beliebig viele Paare, gewinnen ihren Reiz durch das Tempo, die Partnerwechsel, das Gemeinschaftserlebnis und die eingängige Musik.
(Bilder: 'Spettacolo Cortigiano' in Nürnberg)
Das italienische Quattrocento (Frührenaissance)
Die frühesten überlieferten Choreographien - noch in Form von Handschriften - stammen aus dem Italien des 15. Jahrhunderts, dem sogenannten Quattrocento. Mit einem geringen Repertoire an Schritten erreichen die Tänze ihre Ausdruckskraft durch unkonventionelle Besetzung (etwa zwei Herren und eine Dame), variantenreiche Musik und ausgefeilte Raumwege (Foto: Tanzfest in Rosenheim).
Das italienische Cinquecento (Spätrenaissance)
Die Tanzbücher der Tanzmeister Fabritio Caroso (um 1535-1605) und Cesare Negri (um 1536-1604), aufwendig gestaltete Werke aus dem 16. Jahrhundert, beeindrucken durch eine enorme Schrittvielfalt, die an die Tänzer hohe Anforderungen stellt. Die Tänze haben oft eine komplexe Choreographie, umschreiben die Minne zwischen Damen und Herren oder sind reines Tanzvergnügen (Foto: 'Spettacolo Cortigiano' beim Stadtfest in Bayreuth)
Branles aus Frankreich
Die Branles sind sehr gesellige, aus alten französischen Volkstänzen entwickelte Tänze, bei der viele Tänzer - oft in Kreisform - miteinander tanzen konnten. Ihre Wurzeln reichen bis zu den Rundtänzen des Mittelalters zurück. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gab es 23 Arten von Branles, die zu "Suiten" aneinandergereiht werden konnten. Diese waren nach Tempo und Schwierigkeit so angeordnet, daß die ältere Tänzer langsame und jüngere Tänzer lebhafte Branles tanzten.
Die englischen Country Dances (Frühbarock)
Eine der erfolgreichsten Tanzsammlungen aller Zeiten war und ist "The English Dancing Master" (1651) von John Playford. Diese geselligen Tänze mit einfachen Schritten, oft in Gassenform für beliebig viele Paare, gewinnen ihren Reiz durch das Tempo, die Partnerwechsel, das Gemeinschaftserlebnis und die eingängige Musik (Foto: 'Spettacolo Cortigiano' in Nürnberg).
Quellen
Einige Quellen für Musik und Tanzbeschreibungen
(Sortiert nach Erscheinungsjahr)
CD: Titel / Interpreten / Verlag / Nummer / Jahr
Buch: Titel / Autor / Verlag / ISBN / Jahr)
I. Italienische Renaissance (Cinquecento)
CD: Il primo libro di balli / Ensemble Oswald von Wolkenstein / Peter Music KG / 03-8086 / 1986
CD: Balli e Balletti da Ballare / ? / Fonti Musicali Atelier Danse / fmd 071 / 1988 / Distribution: Fonti Musicali, 33, Rue Jean d'Ardenne, B-1050 Brüssel, Belgien
CD: Il Ballerino / The Broadside Band / Hyperion / CDA 66244 / 1988
CD: Dolce Amoroso Foco / Angelika Oertel / Musik Edition Grüneis / CD250995 LC7975 / 1995 / Distribution: Angelika Oertel, Wipfelder Str. 17, 97247 Obereisenheim, Fax 09386-892 /;, Lute only
CD: Celeste Gigolo / Lacrimae Ensemble / Erasmus Muziek Producties / WHV 186 / 1996 / Distribution: Stichting Folia,Draaiweg 105, NL-3515 EL Utrecht, Holland, Fax (0031) 30-2721961
+Buch: Celeste Gigolo / Dorothee Wortelboer / Tactus Music, Amsterdam / no ISBN / 1996 / Bezugsquelle: s.o.
CD: Cesare Negri Le Gratie d’Amore / Ensemble La Follia / Dynamic / s 2001 / 1997
Buch: Cesare Negri Le Gratie d’Amore / Reihe: Terpsichore; Editor Walter Salmen (Bemerkung: Übersetzung des Originals von Brigitte Garski) / Olms Verlag, Hildesheim / ISBN 3-487-11832-7 / 2003
II. Italienische Renaissance (Quattrocento)
CD: Forse che si, Forse che no / Ferrara Ensemble / Fonti Musicali Atelier Danse / fmd 182 / 1989 / Distribution: Fonti Musicali, 33, Rue Jean d'Ardenne, B-1050 Brüssel, Belgien
CD: Alta danza / Les Haulz et les Bas / Christophorus / chr 77208 / 1998
CD: The Diamond of Ferrara / Ex Umbris / Dorian recordings / dor 93225 / 2001
Buch: Guglielmo Ebreo of Pesaro; De Practica seu Arte tripudii – On the Practice or Art of Dancing / Editor: Barbara Sparti / Oxford University Press / ISBN 0-19-816574-9 / 1993
III. England im Frühbarock: Country Dances
CD: Popular tunes in the 17th century England / The Broadside Band / Harmonia Mundi / HMA 1901039 / 1980, 1983
CD: Country Capers / The New York Renaissance Band / Arabesque Recordings / Z6520 / 1994
CD: Altenglische Country Dances / Playford Consort / Musik Edition Grüneis / CD300396 LC7975 / 1996 / Distribution: R. Busch-Hofer, Gasse 21, 83671 Benediktbeuren, Fax 08857-343
+Buch: Altenglische Country Dances / R. Busch-Hofer, F. Grüneis / ISBN 3-00-000655-9 / 1987 / Bezugsquelle: s.o..
CD: A trip to Killburn / The Baltimore Consort / Dorian records / DOR-90238 / 1996
CD: Altenglische Country Dances zur Musik von Henry Purcell / Playford’s Delight / Home Production / 02102 / 2002 / Musik Edition Grüneis, ferdinand.grueneis@t-online.de
+Buch: Altenglische Country Dances zur Musik von Henry Purcell (Band 2) / R. Busch-Hofer, F. Grüneis, P. Reichl, M. Lehner/ ISBN 3-9807470-4-2 (CD+Buch: ISBN 3-9807470-3-4) / 2002 / Bezugsquelle: s.o.
Buch: The Playford Ball / Kate Van Winkle Keller, Genevieve Shimer / ISBN 0-917024-07-9 / 1994 / Second Edition.
IV. Französische Renaissance
CD: Arbeau Orchesographie / The New York Renaissance Band / Arabesque Recordings / z 6514 / 1989
CD: Renaissance-Tänze der Orchesographie nach Thoinot Arbeau / Katharco / Verlag der Spielleute / LC6846, Best.Nr. 9301 / 1993 / Distribution: Verlag der Spielleute, Postfach 1144, 64391 Brensbach
+Buch: Renaissance-Tänze der Orchesographie nach Thoinot Arbeau / Hinrich Langeloh / Verlag der Spielleute / ISBN 3-927240-14-1 / 1993 / Bezugsquelle: s.o.
CD: Si pour t’aimer; Pierre Phalese Danseries / Compagnie Maitre Guillome / Pierre Verany / pv 797061 / 1997
CD: Music à Danser de la Renaissance / Compagnie Maitre Guillome / cmg-1/R96 / 1996
CD: Music à Danser de la Renaissance Francaise/ Compagnie Maitre Guillome / Pierre Verany / pv 730056 / 1995
IV. Spanische Renaissance / Frühbarock
CD: Follias & Canarios / Hesperion XX – Jordi Savall / Astrée / e 8516 / 1994
CD: Luz y Norte / Andrew Lawrence-King – The Harp Consort / Deutsche Harmonia Mundi / 1995
CD: Jácaras – 18th Century Spanish Baroque Guitar Music of Santiago de Murcia / Paul O’Dette, Andrew Lawrence-King, Pedro Estevan, Pat O’Brian, Steve Player/ Harmonia Mundi / hmu 907212 / 1998
V. Verschiedenes
CD: Tanzmusik um 1600 / Collegium Terpsichore; Ulsamer Collegium / Favorit / 447 680-2 / 1973, 1960
CD: Tanzmusik von der Renaissance bis zum Biedermeier / Ensemble Eduard Melkus; Ulsamer- Kollegium / Archiv Produktion / LC0113 / 1972-1975;15th to 19th century
CD: Höfische Tänze / K.-H. Taubert / ALCRA / ALC 5102-2 / 1996
+Buch: Höfische Tänze / K.-H. Taubert / Schott / ISBN 3-7957-2880-0 / 1968
CD: Consort music by Peter Philips / The Parley of Instruments / Hyperion / CDA 66240 / 1988
MC: Renaissance Dance Music / London Pro Musica / Tactus / TACX 145 / 1987
+Buch: Das Renaissance-Tanzbuch / B. Thomas, Jane Gingell / Bärenreiter, Kassel / 1989
CD: Historische Tänze 1 / ohne Angaben / Fidulafon / fidula-CD 4469 / 1998 /
CD: Höfische Lustbarkeiten / Ensemble Buon Tempo / Verlag der Spielleute / LC 6846 / 1998
Buch: Ars saltandi – Der europäische Gesellschaftstanz im Zeitalter der Renaissance und des Barock / Volker Saftien / Olms Verlag, Hildesheim / 1994